Kühl- und Gefrierschränke

Lebensmittel zu kühlen, verlängert bekanntlich die Haltbarkeit und spart somit Ressourcen. Die aktuell steigenden Temperaturen tragen jedoch zu erhöhten Betriebszeiten bei und verursachen somit höhere Energiekosten. Kühlgeräte funktionieren ähnlich wie Wärmepumpen: Je geringer die Raumtemperatur, desto geringer der Energiebedarf. Bei hohen Raumtemperaturen kann weniger Wärme an die Umgebung abgegeben werden – das Gerät ist länger in Betrieb.

  

Annahme eines mittelgroßen Kühlgerätes, Energiekosten von 40 Cent je kWh, errechnet für ein Kalenderjahr:

 

Erhöhte Temperaturen von Mai bis September bis 28°C -> bis zu 250kWh -> 100€

Temperatur konstant bei 20°C -> 150kWh -> 60 €

 

Es empfiehlt sich somit Kühlgeräte in Räumen mit konstanten Temperaturen, wie zum Beispiel in einer Abstellkammer, oder in kühlen Kellerräumen aufzustellen.  In diesem Beispiel  führt dies zu jährlichen Einsparungen  von 40€ an Energiekosten.

 


 

Klimageräte

Gebäudekühlung ist genau dann notwendig, wenn die Außentemperaturen am höchsten erscheinen. Die meisten Klimageräte arbeiten nach dem Luft-Luft oder Luft-Wasser-Prinzip und benötigen bei hohen Temperaturen den meisten Strom. Ähnlich eines Kühlschrankes muss die Wärme im Gebäude abgeführt werden. Je höher die Außentemperatur, desto länger ist das Gerät in Betrieb.

 

Kühlen mit einer Erdwärmepumpe

Da die Bodentemperaturen ganzjährig annähernd konstant sind, ist die Realisierung einer Gebäudekühlung mittels Erdwärmepumpe eine der sparsamsten Alternativen. Die geringeren Bodentemperaturen ermöglichen einen schnelleren Wärmetausch und senken so die Betriebskosten.

 

Kühlen mit einem Umluft-Wärmepumpenboiler:

Da Wärmepumpen der Umgebung Wärme entziehen, kann mittels Umluft-Wärmepumpenboiler zusätzlich kostengünstig gekühlt werden. Der Kühlbetrieb lässt sich jedoch nur während der Warmwasserbereitung realisieren. 

 

Das Verdunstungsprinzip

Durch Verdunstung von Wasser kann der Umgebung Wärme entzogen werden. Diese physikalische Eigenschaft wird in einigen Klimageräten genutzt und man erzielt damit geringe Stromkosten, jedoch zusätzliche Betriebskosten durch den entstehenden Wasserbedarf.